Die Violine
Die Violine ist das Diskantinstrument innerhalb der Violinfamilie. Die Stimmung der vier Saiten steht steht in Quinten g d' a' e".
In der Gruppe der Streichinstrumente kann die Geige als Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument verwendet werden, wie kein anderes.
Ihre dominierende Position im Orchster erhielt sie durch die französische Oper des 17. Jahrhunderts. Der solistische Einsatz und die orchestrale Anwendung der Geige ist allgemein bekannt.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts änderte sich das Klangbedürfnis der Musiker und so wurde die andere Mensur eingeführt. Die barocken Kurzhalsgeigen wurden um 7 mm in der Spielmensur verlängert und so wurde der Ton kräftiger und raumfüllender.
Auch die Wölbung von Decke und Boden wurde bei Neubauten aus dieser Zeit flacher als zur Barockzeit und der Halswinkel beim Einpassen in den Körper wurde ebenfalls verändert.
Die Viola
Das Altinstrument der Violinfamilie ist die Bratsche. Der Name hat sich aus der Stammform Viola da braccio ( Armviole) entwickelt. Ihre Stimmung ist ebenfalls in Quinten, die heute übliche Stimmung ist: c g d' a'. Somit ist sie eine Quinte tiefer als die Geige unfeine Oktave höher als das Violoncello.
Ihre Spielweise entspricht die der Violine. Der Klang der Bratsche ist in den tiefen Lagen dunkel und voll. In den höheren eher etwas eng und nasal.
Die Korpuslänge, die heutzutage am häufigsten gespielt werden liegen zwischen 40,5 cm und 42,5 cm. Es gibt allerdings auch andere Größen.
Das Cello
Das Violoncello sollte geschichtliche Funktion einen Kleinbasses einnehmen. Es begnügte sich bis zum 17. Jahrhundert mit dem Generalbass-Spiel. Die heutige übliche Stimmung ( C G d a)ist ebenfalls in Quinten.
Die Einführung des Cellostachels um 1800 ist übrigens nicht nur aus Gründen des sicheren Haltes eingeführt worden, sondern auch der Resonanz wegen.
Der Kontrabass
Das größte Instrument der Violinfamilie ist der Kontrabass. Ein Kontrabass kann 4 oder auch 5 Saiten haben, dieser wir dann in Sinfonieorchestern eingesetzt um den untern Tonumfang zu erweitern.
Ein Vier-Saitiger Kontrabass wird in Quarten gestimmt (,E ,A D G ), als Soloistrument wird er um einen Ganzton höher gestimmt, nämlich (,FIS ,H E A). Anstelle der Stimmwirbel hat ein Kontrabass eine Mechanik.